Rückblick auf das 184. Südereggen-Hahnbeer

 

 

Wie in jedem Jahr begann unsere Hahnbeer-Zeit mit einer alten Tradition, die nur noch die Süderegge pflegt: dem Ausklingeln der Generalversammlung an Silvester. Mit diesem feierlichen Startschuss wurden die Weichen für Südereggen Hahnbeer 2025 gestellt – allen voran durch die Wahlen unseres Vorstandes. Von da an war klar: Wir haben Großes vor!

 

In den darauffolgenden Monaten fanden zahlreiche Vorstandssitzungen statt, gemeinsam mit unseren Hölpern und Ehrenbaasen, um jedes Detail dieses besonderen Festes zu planen. Besonders herausragend war die riesige Beteiligung auf dem Binderhof – ein beeindruckendes Zeichen für den Zusammenhalt und die Begeisterung innerhalb der Süderegge!

 

Beim Kandelaberschmücken erlebten wir einen weiteren bedeutenden Moment: Die Kandelaberoberschmückerkette ging von unserem Thorsten Schulz auf Axel Clausen von der Österegge über, die nun nach Hahnbeer die Federführung übernimmt. Ein schönes Zeichen für die enge Verbindung zwischen den Eggen.

 

Dann ging es Schlag auf Schlag: Der Aufbau unserer großen Ehrenpforte und des Dree-Veer-Bock lief wie am Schnürchen – ein reibungsloser Ablauf, der zeigt, wie sehr sich alle für unser Fest einsetzen. Anschließend wurde bei unserem Binderfest gefeiert, was das Zeug hält, mit einem fantastischen Ausklang im MTV, begleitet von DJ und Tanz. Für das, was wir dort an Stimmung, Gemeinschaft und Freude erleben durften, fehlen uns schlichtweg die Worte – es war einfach grandios!

 

Auch das Schmücken der Touren wurde mit voller Begeisterung durchgeführt, und die drei Touren haben der Süderegge mit Bravour ihr Festkleid angelegt. Diese perfekte Vorbereitung mündete schließlich in einem ebenso perfekten Festtag.

 

Und was für ein Festtag es war! Das Wetter meinte es besonders gut mit uns und bescherte uns beste Bedingungen für all unsere Feierlichkeiten. Der Tag begann mit der traditionellen Feierstunde im MTV, gefolgt von den zwei Ehrenzügen, die auszogen, um die Freude zu mehren und die Jubilare zu ehren. Die Peter-Bur-Feierstunde wurde abgehalten, während der zweite Zug das Rathaus besuchte. Danach stärkten wir uns mit der traditionellen Erbsensuppe, bevor das "Schmieten op de Hahn op de Tünn" stattfand.

 

Beim großen Festumzug formierten sich eine beeindruckende Anzahl an Reitern, Kutschen, Musikkapellen, Fahnenabordnungen, Hahnbeerbrödern und -schwestern sowie Ehrengästen. Auch die Vogelgilde aus Hennstedt war dabei, und für unseren Eggenbäcker, Mühlenbäcker, verteilten wir aus der Bäckerkutsche köstliche Backwaren, was die zahlreichen Zuschauer besonders erfreute.

 

Im Stadttheater angekommen, wurde die Kaffeetafel abgehalten, bevor es zum Höhepunkt des Tages kam: dem grandiosen Festball mit Livemusik, der bis in die frühen Morgenstunden andauerte – bis der Hahn krähte!

 

Nun sind wir in den letzten Zügen: Die letzten Aufräumarbeiten laufen, Banner und Fahnen werden langsam wieder eingeholt, und dann ist Hahnbeer 2025 leider schon Geschichte.

 

Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die uns unterstützt, angefeuert und uns wohlgesonnen waren! Danke an alle Gönner und vor allem an unsere Hahnbeerbröder und -schwestern – ohne euch wäre Südereggen Hahnbeer nicht das, was es ist. Ihr seid es, die diese wunderbare Tradition weiterleben lassen!

 

 

Eure Süderegge

"Südereggen-Hahnbeer ist mehr als ein Fest - es ist ein Versprechen, dass wir zusammenstehen, unsere Tradition ehren und als Gemeinschaft stark bleiben."

1. Binden auf dem neuen Binderhof beim Böckmann-Center Schümann

De Heider Musikfreunde – Klang vun uns Stadt

De Heider Musikfreunde hebbt sick jümmers mit Leev un Begeisterung för de Musik in uns Stadt stark maakt. Se hebb sogar mol een Lied för de Stadt Heide widmet – een musikal’sche Gruß, de de Verbundenheit mit de Heimat ünnerstrieken deit.

 

Un wat wär Hahnbeer ohne Musik? En truurich Spektakel! Wat wär de Umtoch  un de ganze Feiern, wenn keen feine Melodien dorbi weern? Musik is dat, wat de Lüüd tosamenbringt, wat Freud maakt un dat Fiern erst richtig lebendig maakt.

 

Aver so en Orchester bruukt immer frischen Wind! De Heider Musikfreunde sünd jümmers op de Suche noh Nachwuchs. Wenn du also Lust häst, een Instrument to speeln oder dorbi to ween, wenn de Stadt mit Musik erfüllt warrt – kiek mol bi eem lang un snack mit eem!

 

Den Marsch "An Heide" widmete der Verein Heider Musikfreunde der Stadt!

 

Wat licht de Heid´so deep in Grön

wenn um de Markt de Linden blöhn,

wenn Fröhjohrswind vun See her kummt

und mank de Blöhm de Immen summt.

Denn is dat schön hier in de Heid´

denn beevt mien Hart vull Lust und Freud,

denn sech ik deep in mienen Sinn:

"Gott Loof dat ik een Heider bün!"

 

Wieder eine "granotige" Anzahl zum Binden auf dem Binderhof beim 2. Binden mit Erbsensuppe vom MTV-Sportheim.

Interview beim Offener Kanal Westküste

 

Der Offene Kanal Westküste ist ein bedeutendes Bürgermedium in Schleswig-Holstein, das als Plattform für regionale Themen und Projekte dient. Als Bürgerradio von der Region für die Region bietet der OK Westküste den Menschen vor Ort die Möglichkeit, aktiv am Mediengeschehen teilzunehmen. Neben der Ausstrahlung lokaler Inhalte liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Vermittlung von Medienkompetenz. Hier können Bürgerinnen und Bürger eigene Sendungen gestalten, Technik erlernen und mediale Inhalte selbst produzieren.

 

Ein besonderes Format bietet der Seniorenbeirat mit seiner monatlichen Interviewreihe, moderiert von Helmut Dahleke, dem Vorsitzenden des Seniorenbeirats. In diesen Sendungen werden interessante Gäste aus dem Sendegebiet eingeladen, um über aktuelle Themen und regionale Traditionen zu sprechen.

 

In der aktuellen Ausgabe stand das traditionsreiche Hahnbeer in Heide im Mittelpunkt. Zu Gast waren Ehrenföhrer Thies Pohlmann von der Österegge, Ehrenföhrer Jens Lätare von der Norderegge und Guido Thomsen, der 1. Föhrer der Süderegge. Gemeinsam gaben sie spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung des Hahnbeers sowie in die Unterschiede zwischen den einzelnen Eggen. Auch die nicht mehr existierende Westeregge wurde thematisiert und in den historischen Kontext eingeordnet.

Das einstündige Interview bietet Hörerinnen und Hörern einen lebendigen Einblick in diese einzigartige Tradition und die Bedeutung des Festes für die Stadt Heide und ihre Bürgerinnen und Bürger.

 

Die Sendung wird am kommenden Samstag 18.01.2025 um 18:00 Uhr auf der Frequenz 105,2 ausgestrahlt. Schaltet ein und erfahrt mehr über die faszinierende Geschichte des Hahnbeers und die lebendige Kultur der Eggen!

 

Der Offene Kanal Westküste freut sich auf zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer!

Unsere Vorverkaufsstelle am Markt!!!

Karten für den Südereggen-Festball

 

  • Tourist Information, Markt 37

 

Oder schreiben Sie uns einfach unter Kontakt

Wir kümmern uns persönlich darum.

 

Druckversion | Sitemap
© Südereggen Hahnbeer vun 1841