Eine Tradition stellt sich vor

Wir erklären was Hahnbeer überhaupt ist und was es sonst noch interessantes zu wissen gibt.

Was ist Hahnbeer

Was genau ist eigentlich Hahnbeer? Wie ist dieses traditionsreiche Fest entstanden, das Jahr für Jahr die Stadt Heide in seinen Bann zieht? Und was hat es mit dem Hahn auf der Tonne und dem schwarzen Zylinder auf sich?

Hahnbeer ist mehr als nur ein Fest – es ist gelebte Tradition, Gemeinschaft und Brauchtum, das über Generationen weitergegeben wurde. Doch wo liegen die Ursprünge dieses besonderen Ereignisses? Welche Bedeutung hat der Hahn, und warum tragen die Hahnbeerbröder ihre markanten Zylinder?

Tauche ein in die faszinierende Geschichte des Südereggen-Hahnbeers und entdecke spannende Hintergründe, alte Bräuche und andere nützliche Informationen rund um unser Fest.

Peter Bur – Der Stifter unseres Festes

Wer war eigentlich Peter Bur? Und warum ist sein Name untrennbar mit unserem Südereggen-Hahnbeer verbunden?

Jedes Jahr feiern wir unser traditionsreiches Fest, doch ohne Peter Bur gäbe es unser Hahnbeer in dieser Form wohl nicht. Er war es, der den Grundstein für diese jahrhundertealte Tradition legte und damit den Gemeinschaftssinn und das Brauchtum unserer Stadt entscheidend geprägt hat.

Doch was genau hat ihn dazu bewogen? Welche Geschichte steckt hinter dem Mann, der unser Hahnbeer bis heute beeinflusst?

Erfahrt mehr über Peter Bur, sein Vermächtnis und warum wir ihm noch heute jedes Jahr aufs Neue gedenken!

Peter-Bur-Kugel

Wie kam es eigentlich dazu, dass unserem Feststifter Peter Bur zu Ehren eine Kugel geschaffen wurde? Wer darf sie tragen, und wer hat sich dafür eingesetzt, dass diese besondere Auszeichnung bis heute erhalten bleibt?

Hier erfahrt ihr die Geschichte dieser ehrenvollen Tradition, die eng mit unserem Südereggen-Hahnbeer verbunden ist – ein Zeichen der Anerkennung für diejenigen, die sich mit Herz und Engagement für unser Fest einsetzen.

 

Mehr über die Peter-Bur-Kugel und ihre Bedeutung gibt’s hier!

Symbole

In der 5. Jahreszeit, der Hahnbeerzeit, prägen sie das Stadtbild: große und kleine Symbole, die unsere Tradition lebendig halten. Von der beeindruckenden Ehrenpforte bis zum legendären Dree-Veer-Bock – jedes Zeichen erzählt eine Geschichte und trägt zur einzigartigen Atmosphäre unseres Festes bei.

Doch welche Bedeutung steckt hinter diesen Symbolen? Warum werden sie aufgestellt, und welche Traditionen sind mit ihnen verbunden?

 

Taucht ein in die Welt der Hahnbeer-Symbole und erfahrt mehr über ihre Geschichte und ihre Bedeutung für unsere Gemeinschaft!

Unsere Kutschen im Umzug

Hast du dich schon einmal gefragt, welche historischen Kutschen und Wagen in unserem Umzug mitfahren? Oder welche faszinierende Geschichte sich hinter diesen prachtvollen Gefährten verbirgt?

Dann bist du hier genau richtig! Tauche ein in die Welt der längst vergangenen Mobilität, erfahre, welche Wagen einst das Stadtbild prägten und welche besonderen Aufgaben sie hatten. Vom eleganten Landauer bis zum robusten Bierwagen – jedes Gefährt erzählt eine eigene Geschichte.

 

Neugierig geworden? Dann hier entlang und mehr entdecken!

Kandelaberoberschmücker

Der Kandelaber auf dem Heider Marktplatz ist ein zentraler Ort des Hahnbeers und wird von allen drei Eggen festlich geschmückt. Diese Aufgabe ist eine besondere Tradition, denn jedes Jahr stellt eine andere Egge den Kandelaberoberschmücker, der die Verantwortung für den prachtvollen Festschmuck übernimmt.

Doch was genau bedeutet es, Kandelaberoberschmücker zu sein? Welche Herausforderungen bringt dieses Amt mit sich, und wer durfte sich in den vergangenen Jahren dieser Ehre rühmen?

 

Hier findet ihr eine lückenlose Liste der Kandelaberoberschmücker und erfahrt mehr über diese traditionsreiche Aufgabe!

Domols op Platt

Für all de, de gerne Platt schnacken oder lesen, gifft dat hier wat Besünners: Zeitzeugenberichte, historische Artikel un ole Bilder, de von uns' Hahnbeer-Tradition un de vergangene Tieden vertelln

.

Taucht in de Geschichte vun de Süderegge in un lest, wat fröher so all passiert is – vun lütten Döntjes bit to groten Ereignissen. Un mit de historische Bilder könnt jüm een Stoot vun de vergangene Hahnbeerzeiten kieken.

 

Hier lang geiht dat in de Welt vun Plattdüütsch un Tradition!

Boßeln – Ein Spiel mit Tradition und Teamgeist

Warum werfen Menschen seit Jahrhunderten Kugeln über Straßen und Felder? Was hat es mit dem traditionsreichen Boßelsport auf sich, der bis vor Kurzem fester Bestandteil des Südereggen-Hahnbeers war? Und warum entschied man sich irgendwann für eine neue Alternative?

Boßeln ist weit mehr als nur ein Spiel – es ist ein Stück norddeutsche Geschichte, ein sportlicher Wettkampf und ein geselliges Vergnügen zugleich. Von seinen Ursprüngen als Zeitvertreib auf eisigen Wasserflächen bis hin zur festen Institution in vielen Dörfern und Städten – hier erfahrt ihr alles über diesen einzigartigen Sport und seine Bedeutung für die Süderegge.

Druckversion | Sitemap
© Südereggen Hahnbeer vun 1841